Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen
Stand: 15. Oktober 2024
Inhaltsübersicht
Allgemeine Hinweise zu Angeboten und Bestellungen
Bestellvorgang und Vertragsschluss
Vertragstext und Vertragssprache
Informationen zu Preisen und Versandkosten
Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen
Streitschlichtung und Verbraucherstreitbeilegung
1. Geltungsbereich der AGB
(1) Für die Geschäftsbeziehung zwischen der Akademie für Stil und Wirkung (nachfolgend bezeichnet als „Verkäuferin") und dem nachfolgend – der einfachen Lesbarkeit halber ausschließlich in maskuliner Form - als "Kunde" bezeichneten Erwerber der Angebote und Produkte der Verkäuferin gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend bezeichnet als "AGB").
Ergänzt werden sie gegebenenfalls durch vertragliche Vereinbarungen, die im Rahmen der einzelnen Angebote, wie bspw. der Ausbildungen, zusätzlich separat geschlossen werden.
Entgegenstehende oder von diesen AGB abweichende Bedingungen, die der Kunde verwendet, werden seitens der Verkäuferin nicht anerkannt, es sei denn, dass sie ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zugestimmt hat.
(2) Vereinbarungen und Rechtsgeschäfte können dabei per Buchung über die Website, per E-Mail oder per Vertrag zustande kommen.
(3) Für Verträge zur Bereitstellung von digitalen Inhalten gelten diese AGB entsprechend. Digitale Inhalte im Sinne dieser AGB sind Daten, Kurse, Dienstleistungen, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden – beachte dazu Abschnitt 8.
(4) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss internationalen Privatrechts und des in Deutschland geltenden UN-Kaufrechts, wenn
- der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat
- ein Unternehmer eine Leistung bucht/ Produkt kauft (Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt).
- der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Staat hat, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist.
(5) Für den Fall, dass der Kunde Verbraucher im Sinne des § 13 BGB ist und er seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union hat, gilt die Anwendbarkeit des deutschen Rechts ebenfalls, wobei eine zwingende, für den Verbraucher günstigere Bestimmung des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt bleiben.
Verbraucher im Sinne der Regelungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
2. Allgemeine Hinweise zu Angeboten und Bestellungen
(1) Gegenstand des Vertrages können sowohl die Bereitstellung von Daten, Kurse und Dienstleistungen sein, die in digitaler Form als auch persönlich erfolgen.
(2) Die unterschiedlichen Angebote, Produkte und Dienstleistungen haben unterschiedliche Laufzeiten und unterschiedlich viele Beratungstermine. Diese sind den jeweiligen Buchungsbestätigungen zu entnehmen. Ein Widerspruch bei unrichtiger Bestätigung ist sofort zu erfolgen, ansonsten gelten die bestätigten Vereinbarungen.
(3) Der Kunde ist eigenständig dafür verantwortlich, dass die von ihm bereitgestellten Angaben und Daten zutreffend sind und etwaige Änderungen der Verkäuferin mitgeteilt werden, wenn sie zu deren Vertragserfüllung erforderlich sind.
(4) Insbesondere hat der Kunde sicher zu stellen, dass die angegebenen E-Mail- und Lieferadressen zutreffend sind und etwaige Empfangsverhinderungen, die der Kunde zu vertreten hat, entsprechend berücksichtigt werden (z. B. durch Kontrolle des Spamordners der verwendeten E-Mailsoftware).
(5) Ist eine Lieferung digitaler Inhalte an eine angegebene, zu diesem Zeitpunkt nicht widerrufene/berichtigte Emailadresse erfolgt, besteht kein Anspruch auf eine nochmalige Lieferung.
(6) Wenn die Lieferung der digitalen Inhalte erfolgt ist, besteht kein Widerrufsrecht mehr und die Leistungen sind zur Zahlung fällig, insbesondere auch dann, wenn der Kunde auf sofortige Lieferung der Inhalte und Angebote bestanden hat.
3. Bestellvorgang und Vertragsschluss
Unsere 1:1-Beratungen kommen durch entweder durch mündliche Abrede oder direkte Buchung über unser Buchungsseite zustande.
Die mündlich verabredeten Vereinbarungen werden seitens der Akademie per E-Mail bestätigt und ihre Bezahlung wird, wenn nichts anderes vereinbart ist, nach dem erfolgten Beratungstermin fällig. Dieser Betrag ist vollständig vom Kunden innerhalb von 14 Tagen an die genannte Bankverbindung zu überweisen.
Die über die Buchungsseite vorgenommenen Buchungen werden über den Zahlungsabwickler ablefy.io durchgeführt. Aus diesem Grund gelten für die Zahlungsabwicklung auch die AGB der ablefy.io (https://myablefy.com/terms?locale=de) und werden von diesen AGB ergänzt.
Indem der Kunde auf die, den Bestellvorgang abschließende Schaltfläche klickt, gibt er ein verbindliches Angebot zum Erwerb der sich im Warenkorb befindlichen Produkte gegenüber der Verkäuferin ab und erklärt sich mit den damit verbundenen AGB einverstanden.
Mit Abgabe der Bestellung/ Beauftragung der Beratung/ Kauf eines Kurses oder Ausbildung , in welcher Form auch immer sie erfolgt, gibt der Kunde seine Einwilligung
- Zur Speicherung und Verarbeitung seiner Daten
- Sein Einverständnis zur Geltung dieser AGB
- Sein Einverständnis zur Geltung der Datenschutzerklärung, die in der ersten Email, die der Kunde nach Speicherung der Daten erhält, beigefügt ist
- Seinen Verzicht auf das Widerrufsrecht, wenn der Zugang zum Programm- und Kursbereich erfolgt ist
4. Vertragstext und Vertragssprache
Die Verkäuferin speichert den Vertragstext/die Bestellung und alle mit der zur Lieferung nötigen persönlichen Daten und stellt die Inhalte/ Buchungsbestätigungen dem Kunden per E-Mail zur Verfügung.
Für manche Vereinbarungen werden separate Verträge per Dropbox (dropbox.com) versandt. Der Kunde erklärt sich mit Bestellung/ Beauftragung damit einverstanden, diese Vereinbarung via dropbox.com zu unterzeichnen und stimmt dem Zustandekommen des Vertrages auf digitalem Wege zu. Die AGB von Dropbox.com gelten ebenfalls zur Durchführung dieser Unterzeichnung.
Die Vertragssprache ist ausschließlich Deutsch und der deutsche Text hat Vorrang bei eventuellen Unterschieden im Sprachgebrauch.
5. Informationen zu Preisen und Versandkosten
Alle Preisangaben verstehen sich, vorbehaltlich anderslautender Angaben, als Nettopreise, auf diese wird die jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer (MwSt.) noch angerechnet. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Buchung.
6. Zahlungsarten und Zahlungsbedingungen
Beim Einsatz von Finanzinstituten und anderen Zahlungsdienstleistern, gelten im Hinblick auf die Bezahlung zusätzlich die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister, wie bereits oben erwähnt.
Der Kunde wird gebeten, diese Regelungen und Hinweise als auch Informationen im Rahmen des Bezahlungsvorgangs zu beachten, dies insbesondere, weil die Zurverfügungstellung von Zahlungsmethoden oder der Ablauf des Zahlungsverfahrens auch von den Vereinbarungen zwischen dem Kunden und Finanzinstituten und Zahlungsdienstleister abhängig sein können (z. B. vereinbarte Ausgabelimits, ortsbeschränkte Zahlungsmöglichkeiten, Verifizierungsverfahren, etc.).
Der Kunde sorgt dafür, dass er die ihm obliegenden Voraussetzungen erfüllt, die zur erfolgreichen Bezahlung mittels der gewählten Zahlungsart erforderlich sind. Hierzu gehören insbesondere die hinreichende Deckung von Bank- und anderen Zahlungskonten, Registrierung, Legitimierungen und Autorisierung bei Bezahldiensten sowie die Bestätigung von Transaktionen.
PayPal - Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend: „PayPal") mittels der bereitgestellten, bzw. von Kunden gewählten Art der PayPal-Zahlung durchgeführt. Kunden werden am Ende des Bestellvorgangs direkt zu PayPal weitergeleitet.
Für Kunden, die über ein PayPal-Konto verfügen, gelten die folgenden Nutzungsbedingungen von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full. Sofern Kunden PayPal's Dienste in Anspruch nehmen, ohne über ein PayPal-Konto zu verfügen, gelten die folgenden Nutzungsbedingungen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Übersicht aller Bedingungen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full.
PayPal Plus (PayPal) - Der Kunde muss über ein PayPal-Konto verfügen und bezahlt mittels des Paypal-Transaktionsvorgangs den geschuldeten Betrag.
PayPal Plus (Kreditkarte) - Der Kunde kann mittels der Kreditkarte via PayPal auch dann bezahlen, wenn er über kein PayPal-Konto verfügt. Der Kunde muss sich zur Durchführung der Zahlung als rechtmäßiger Karteninhaber ausweisen, bevor die Zahlungstransaktion durchgeführt und das Konto des Kunden automatisch belastet wird.
7. Eigentumsvorbehalt
Sämtliche Inhalte und Produkte bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Akademie. Erfolgte Dienstleistungen/ Beratungen werden mit Abschluss zur Zahlung fällig und im Falle des nicht pünktlichen Eingangs der Zahlung stehen der Verkäuferin entsprechende Schadensersatzansprüche zu, die sowohl den Wert der Dienstleistung als auch die zur Klärung nötige Arbeitszeit umfassen.
8. Digitale Inhalte
"Digitale Inhalte" sind Inhalte, wie z. B. Software, Video- sowie Audioinhalte, E-Books oder Apps, wenn sie digital, z. B. als Download oder Stream bereitgestellt werden (d. h. nicht auf Datenträgern, wie z. B. CDs oder BlueRays, geliefert werden).
Die Regelungen dieser AGB sind auf den Verkauf digitaler Inhalte entsprechend anwendbar.
Für die Nutzung der digitalen Inhalte wird ein Zugang zum Internet sowie gängige und übliche sowie dem Kunden zumutbare Darstellungsmöglichkeiten (z. B. ein Browser oder eine PDF-Darstellungssoftware) vorausgesetzt. Der Verkäufer übernimmt keine Verantwortung für etwaige Verhinderung des Zugangs zu digitalen Inhalten oder deren Abruf, falls diese Hindernisse im Verantwortungsbereich des Kunden liegen (das gilt insbesondere für den Zugang des Kunden zum Internet).
Den Zugriff auf Online-Programme und digitale Produkte erhält der Kunde mit dem Eingang seiner Zahlung. Ein Anspruch auf den Zugang besteht erst nach vollständiger Bezahlung des digitalen Produktes, es sei denn, es ist vertraglich etwas anderes vereinbart.
Die Zugangsdaten zu internen Bereichen erfolgen i.d.R. per E-Mail oder ggfs. mittels eines Downloadlinks oder über seinen Account-Bereich nach erfolgter Registrierung.
Die Registrierungsdaten (Anmeldename, Benutzername, Passwort o.ä.) sind vom Kunden geheim zu halten. Eine Weitergabe an unbefugte Dritte ist unzulässig. Der Kunde wählt ein sicheres Passwort. Sollte der Verdacht bestehen/ der Kunde Hinweise erlangen, dass unbefugte Dritte Kenntnis erlangt haben, teilt der Kunde das der Verkäuferin unverzüglich mit, dass eine Sperrung / Änderung des Zugangs erfolgen kann.
Der Kunde bestätigt, dass der Zugang und die Nutzung von kostenpflichtigen Angeboten/Produkten ausschließlich durch ihn persönlich erfolgt.
Sofern die Annahme begründet ist, dass Nutzerdaten weitergegeben wurden oder dass der Kunde gegen diese AGB und/ oder geltendes Recht verstoßen hat/ verstößt oder wenn die Akademie ein sonstiges erhebliches, berechtigtes Interesse an der Sperrung des Kunden hat, kann sie den Zugang vorübergehend oder dauerhaft sperren.
Bei der Entscheidung über eine Sperrung wird die Verkäuferin die berechtigten Interessen des Kunden angemessen berücksichtigen.
Einen Erstattungsanspruch oder weitergehende Ansprüche stehen dem Kunden in diesem Fall nicht zu.
9. Urheber- und Nutzungsrechte
Die vom Verkäufer vertriebenen Produkte, einschließlich der mit den Produkten verbundenen urheberrechtlich geschützten Inhalte wie Grafiken oder Anleitungen, sind schutzrechtlich (insbesondere marken- und urheberrechtlich) geschützt. Die Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen bei der Verkäuferin bzw. den jeweiligen Rechteinhabern. Der Kunde verpflichtet sich, diese Schutzrechte anzuerkennen und zu beachten.
Der Kunde erhält die einfachen Rechte, die erworbenen Produkte zu vertragsgemäßen Zwecken zu nutzen. Im Übrigen ist die Nutzung und Verwertung der Produkte nicht zulässig. Insbesondere dürfen urheberrechtlich geschützte Produkte des Verkäufers nicht im Internet oder in Intranets vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zur Verfügung gestellt oder in sonstiger Art und Weise Dritten zur Verfügung gestellt werden.
Die öffentliche Wiedergabe, Vervielfältigung oder sonstige Weiterveröffentlichung, sind nicht Bestandteil dieses Vertrages und sind somit untersagt.
Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen und andere Rechtsvorbehalte dürfen aus den Produkten nicht entfernt werden, es sei denn, sofern dies zur vertragsgemäßen Nutzung der Produkte erforderlich, vertraglich geregelt oder gesetzlich erlaubt ist.
Sofern die Produkte einer bestimmten Nutzungslizenz unterliegen, werden die Kunden über die Nutzungslizenz informiert. In diesem Fall gelten die Regelungen der Nutzungslizenz vor diesen AGB.
Die Einräumung der Nutzungsrechte wird erst dann wirksam, wenn der Kunde den Kaufpreis der maßgeblichen Produkte vollständig beglichen hat.
10. Widerrufsbelehrung
Die Informationen zum Widerrufsrecht für Verbraucher ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
11. Streitschlichtung und Verbraucherstreitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.
Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherstreitschlichtungsstelle teilzunehmen.